Weihnachtskarten mit Stil!
In unserem Werbeartikel Onlineshop finden Sie eine Auswahl an Weihnachtskarten. Fast alle sind mit Ihrem individuellen Text bedruckbar. Einige davon sind bereits in unserem Online-Shop sichtbar und können direkt bestellt werden. Sie können soweit verfügbar alle Karten aus den Verlagen, wie dem Raab-Verlag, Korsch oder Preuninger bei uns bestellen. Eine kurze E-Mail genügt.Hier Links zu aktuellen Sortimenten in der Gesamtübersicht
Oder Sie gestalten eine komplett eigene Weihnachtskarte. Beliebt sind auch sogenannte Pop-Up-Karten oder Karten mit kleinen Überraschungen. Besonders gerne gesehen bei Ihren Kunden werden die Grußkartentafeln mit Lindt Excellence-Tafeln zu Weihnachten sein.
1 bis 60 (von insgesamt 110)
Die Geschichte der Weihnachtskarten
Die Geschichte der Gruß- und Weihnachtskarten beginnt in London um das Jahr 1840 mit dem Auftrag von Sir Henry Cole, dem Eigentümer einer Lithographenanstalt (ähnlich heute Druckerei) an den befreundeten Illustrator John Callcott Horsley. Das Motiv sollte Fröhlichkeit und Wohltätigkeit vermitteln. Sir Henry Cole druckte von diesem Motiv 1000 Karten in einer handkolorierten Auflage und verkaufte diese zu dem damals horrenden Preis von 1 Shilling pro Stück. Bei einer Auktion im Dezember 2005 wurde eine dieser Karten zum Preis von 9000 Pfund versteigert.1840 wurde mit der ersten Briefmarke die Penny Post in Großbritannien eingeführt, was später das Versenden von Weihnachtskarten sehr populär machte.??Einen Weihnachtskarten-Boom löste 1874 Louis Prang in Boston (USA) aus. Prang verbesserte den Farbdruck und benutzte bis zu zwanzig verschiedene Farben. Er führte andere Formate ein und organisierte Wettbewerbe für die künstlerische Gestaltung seiner Weihnachtskarten. Die hohe Qualität seiner Produkte und die gefühlvollen Texte auf der Innenseite machten ihn zu einem erfolgreichen Unternehmer. 1880 stellte er mehr als 5 Millionen Glückwunschkarten im Jahr her.
In Deutschland wurden zwar große Mengen von Weihnachtskarten für den Export produziert, aber bis zum Ersten Weltkrieg sendeten die Deutschen zu Weihnachten überwiegend sogenannte Wunschblätter. Das waren Briefbögen mit gedruckten Randornamenten und oft einem Bild, in die handschriftliche Grüße oder Gedichte eingesetzt wurden. Weihnachtskarten sind auch heute noch der Inbegriff weihnachtlicher Tradition.